Laserdrucker eigenständig reinigen
Mit der regelmäßigen Reinigung Ihres Druckers oder Kopierers sorgen Sie für gleichbleibend hochwertige Druckergebnisse. Dabei können Sie einen Großteil der Reinigungsarbeiten selbst durchführen.
- Vorteile einer regelmäßigen Druckerreinigung
- Sicherheit geht vor
- Hilfsmittel für die Reinigung
- Die Druckerreinigung Schritt für Schritt
- Reinigung von Tintenstrahldruckern
Vorteile einer regelmäßigen Druckerreinigung
Die reguläre Reinigung des Druckers und seiner Verschleißteile erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes maßgeblich. Dadurch lassen sich die durch Reparatur oder Neuanschaffung entstehenden Kosten einsparen. Mit einem generalüberholten Gerät schonen Sie auch die Umwelt und wertvolle Ressourcen.
- Erhöhung der Lebensdauer des Druckers
- Kosteneinsparung
- Umwelt- und Ressourcenschonung
Sicherheit geht vor
Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Druckers beginnen, muss das Gerät ausgeschaltet werden. Zudem sollte man den Netzstecker ziehen, um Stromschläge zu vermeiden. Lassen Sie dem Gerät etwas Zeit um abzukühlen, denn Laserdrucker entwickeln mitunter sehr hohe Temperaturen. Auf diese Art und Weise vermeiden Sie Verbrennungen während der Reinigung.
Hilfsmittel für die Reinigung
Zur Reinigung benötigen Sie nicht viel. Ein fusselfreies, trockenes Tuch reicht in der Regel aus. Für einige Stellen und Teile empfiehlt sich zudem noch etwas Wasser und ggf. spezielle Reinigungsmittel, die Sie im Fachhandel erhalten. Dabei sollte sowohl mit Wasser als auch mit dem Reinigungsmittel sparsam umgegangen werden.
Die Druckerreinigung Schritt für Schritt
Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihr Gerät selbst reinigen können und worauf dabei zu achten ist.
- mit dem Gehäuse beginnen
- Staub und Papierreste entfernen
- Roller und Walzen reinigen
- Toner entfernen
Mit dem Gehäuse beginnen
Zuerst sollte das Druckergehäuse mit dem trockenen Tuch von jeglichem Staub befreit werden. So wird verhindert, dass während der Reinigung des Innenlebens weiterer Schmutz in den Drucker gelangt. Hartnäckigere Verschmutzungen können mit einem leicht feuchtem Tuch entfernt werden.
Staub und Papierreste
Staub und Papierreste lagern sich mit der Zeit im Inneren des Druckers bzw. Kopierers ab. Zur Reinigung werden Papierfächer und Druckkassete herausgenommen. Mit einem fusselfreien Tuch werden die Einzelteile von jeglichen Verschmutzungen befreit. Auch hier kann für hartnäckigere Verschmutzungen das Tuch mit etwas Wasser oder speziellen Reinigungsmitteln angefeuchtet werden.
Roller und Walzen reinigen
Im Inneren Ihres Druckers befinden sich etliche gummiähnliche Teile, welche besondere Pflege benötigen. Zur Reinigung verwenden Sie die extra dafür vorgesehenen Reinigungsmittel. Im Detail betrifft dies folgende Teile:
- Einzugsrollen
- Pickup Roller
- Transfer Roller
- Aufnahmerolle
- Walzen
Undichter Toner
Bei einer Verunreinigung des Druckers durch undichten Toner ist eine Reinigung des kompletten Gerätes notwendig. Denn das feine Tonerpulver kann sich im gesamten Laserdrucker verteilen und diesen nachhaltig beschädigen. Am besten lässt sich das Pulver mit einem feuchten Tuch entfernen.
Bevor das Gerät wieder den Betrieb aufnimmt
Zum Schluss sollten alle gereinigten Teile, vorzugsweise über Nacht, trocknen. Dann kann der Drucker wieder zusammengesetzt werden. Nun muss das Gerät nur noch mit dem Stromnetz verbunden und wieder eingeschaltet werden.
Reinigung von Tintenstrahldruckern
Bei Tintendruckern kann es zu schlechten Druckergebnissen durch eingetrocknete Tinte am Druckkopf kommen. Deswegen haben Tintenstrahlgeräte ein Reinigungsprogramm, mit dessen Hilfe der Druckkopf von eingetrockneten Tintenresten befreit werden kann. Dabei fliest jedoch einfach eine erhöhte Menge an Tinte aus den Düsen, um diese freizuspülen. In Anbetracht der Tintenpreise ist diese Art der Reinigung eine kostspielige Angelegenheit. Bei Laserdruckern entfällt diese Kostenquelle.
Regelmäßige Wartung der Bürogeräte
Auch mit regelmäßigen Reinigungen des Druckers lassen sich Wartungsarbeiten durch Fachpersonal nicht vollständig vermeiden. So sollten Verschleißteile sowie Fixiereinheiten, Bildtrommel und Transportbänder bei Bedarf ausgetauscht werden. Zudem benötigen Zahnräder und andere mechanische Komponenten die Pflege mit einem speziellen Fett. Dies sollte nur durch einen Fachmann aufgetragen werden.